- Patrick Aulehla
- vor 8 Minuten
- 3 Min. Lesezeit
Audi RS Q8 2025 im Test: V8 ist Macht
Viel hilft viel: Mit 600 PS, 800 Nm, fünf Meter Länge, über zwei Meter Breite und 2,6 Tonnen Leergewicht zählt der Audi RS Q8 sicherlich nicht zu den subtilsten Erscheinungen im Straßenverkehr. Wer nach Versöhnlichkeit sucht, ist hier falsch abgebogen.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder
Den Begriff Sinn werden wir in diesem Testbericht genau einmal bemühen, nämlich jetzt. Und das auch nur, um Ihnen zu sagen, dass der Zusatz "RS" an einem sowieso schon überproportionalen Fahrzeug wie dem Audi Q8 absolut keinen Sinn erfüllt. Außer natürlich, man findet Steuer zahlen cool: Für das hier abgebildete Exemplar wird eine Normverbrauchsabgabe in der Höhe von 79.718,09 Euro fällig, die Umsatzsteuer von 31.993,75 Euro kommt da noch oben drauf. Sheesh!

Schnell sein kostet Geld
Damit zu den schönen Seiten des Lebens: Der 600 PS und 800 Nm starke 4,0 Liter V8-Biturbo des Audi RS Q8 ist ein Gustostückerl aus dem obersten Regal. Vortrieb gibt's en masse - der Sprint auf 100 km/h dauert 3,8 Sekunden, Schluss ist standardmäßig bei 250 Sachen. Wer 280 oder gar 305 fahren möchte, muss wahlweise die Option "Anhebung der Höchstgeschwindigkeit" in Verbindung mit der Keramikbremse (280 km/h für 14.879,70 Euro), oder gleich das RS-Dynamikpaket mit Keramikbremse ordern (305 km/h für 16.433.28 Euro). Dafür gibt's bei Dacia schon ein ganzes Auto.
Dass der RS Q8 mit einem Leergewicht von rund 2,6 Tonnen physikalisch ein 911er mit Anhänger ist, ist dem Triebwerk völlig egal, und überraschenderweise auch dem Fahrwerk: Der Hochsitz in Shakir-Gold geht dank Fahrwerkspaket Advanced (Kostenpunkt: 7.577,87 Euro) samt aktiver Wankstabilisierung, Sportdifferenzial an der Hinterachse und Allradlenkung derartig böse ums Eck, dass einem der Rolexwecker beim Einlenken vom Handgelenk fliegt. Vorausgesetzt, die Straße ist groß genug: Die fünf Meter Länge und über zwei Meter Breite sind nämlich eine Tatsache, die selbst das Überdrüber-Fahrwerk nicht davonzaubern kann. Wer auf engen Bergstraßen echten Spaß erleben will, stellt sich neben den Audi besser eine Alpine A110 in die Garage.

Subtilität ist eine Frage der Verhältnismäßigkeit
Insofern ist schnell sein nur ein kleiner Teil der Wahrheit: Kein Mensch wird seinen RS Q8 regelmäßig über die Rennstrecke schleifen - vielmehr erfreut man sich an den wunderbaren Klängen aus der RS-Sportabgasanlage (mit 2.187,46 Euro Aufpreis fast geschenkt), ignoriert, dass die 13,5 Liter WLTP-Verbrauch in der Realität eher 18 Liter sind, und genießt, dass man sich im Gegensatz zu Urus oder DBX als "normaler" SUVler durchschummeln kann, wenn der Anlass es verlangt. Ja, von dezent ist der RS Q8 natürlich ganz weit entfernt. Allerdings lässt sich auch einen Diesel-Q8 per S Line zum Brutalo stilisieren, und dann stünden läppische 100.000, keine 272.000 Euro auf dem Chef-Parkplatz.
Auch auf der Überholspur zählt Komfort
Für das tägliche Leben zwischen Zuhause und Büro bringt der Audi RS Q8 außerdem viele (optionale) Bequemlichkeiten mit: Neben dem erwähnten Luftfahrwerk, dass auch Komfort sehr gut kann, gibt es feines Leder im Innenraum, ein Infotainmentsystem mit allen erdenklichen Apps und Features, viel Platz im Kofferraum (605 bis 1.755 Liter Ladevolumen) und ein Bang & Olufsen Advanced Soundsystem mit kristallklarem, druckvollem 3D-Klangerlebnis. Das 1.920 Watt starke V8-Substitut muss man sich aber leisten können - Verzeihung, man muss es wirklich wollen auch: Audi ruft für die 23 Lautsprecher inklusive Subwoofer und Centerspeaker 8.280,40 Euro auf - das setzt ein wenig Audiophilie voraus.
Im Audi RS Q8 Innenraum wohnt es sich gut - wie im normalen Q8 auch. Besonders fein: Das Bang & Olufsen Advanced Soundsystem.
Ob es Dinge gibt, die ein Audi RS Q8 nicht gut kann? Klar, aber die sind eher soziologischer als automobiler Natur. Die Neigungsgruppe Öffis wird mit diesem Transportmittel sicher nicht warm. Die Nachbarn werden am Kaltstart kiefeln. Bei Verkehrskontrollen ist man der Treffer Nummer eins. Andererseits: Mit einer dezenten Farbe lassen sich die 600 PS vor Unwissenden ganz gut verstecken - sofern man das möchte.
Was wir gut finden: Den Motor. Den Sound. Die Souveränität. Die Laufruhe. Die Spreizung zwischen enormer SUV-Dynamik und hohem Komfort.
Was wir nicht so gut finden: Den Preis. Die NoVA. Und er verbraucht ein bisschen viel.
Man kauft ihn, weil: man zuerst ankommen möchte - auch mit Familie und Gepäck.
Alternativen: Mercedes-Benz GLE Coupé 63 AMG, BMW X5 M, Lamborghini Urus, Aston Martin DBX
Audi RS Q8 (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 271.680,59 brutto (Basispreis Audi RS Q8: € 207.877,00)
Bestellbar: Ab sofort. (Konfigurator)
Motorleistung: 441 kW/600 PS
Drehmoment: 800 Nm
0-100 km/h: 3,8 sek.
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h abgeregelt (280 bzw. 305 km/h optional)
Verbrauch (WLTP): 13,5 Liter/100 km
CO2-Emission: 308 Gramm/km
NoVA: 43 %
Leergewicht: 2.591 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 3.015 kg
Abmessungen Länge/Breite o.S./Höhe: 5.02/2.007/1.698 mm
Anhängelast gebremst/ungebremst: 3.500 kg/750 kg
Hozzászólások