- Patrick Aulehla
- 4. März
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 7. März
Neuer Renault 5 E-Tech Electric im Test: Hat er das Zeug zum Verkaufsschlager?
Viele Gründe sprechen für den neuen Renault 5 E-Tech Elektro: Er ist relativ günstig, fährt für einen Kleinwagen ausgesprochen gut, bietet für seinen Einsatzzweck ausreichend Reichweite und anständige Platzverhältnisse. Ganz ohne Kritik kommt uns das Car of the Year 2025 aber nicht davon.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Oliver Hirtenfelder
Inhalt
Wie groß das gesellschaftliche Interesse an dem Testfahrzeug ist, in dem man gerade sitzt, lässt sich relativ einfach auslitern: Wendet jemand den Blick vom Handydisplay ab und auf das Auto zu, ist man gut im Rennen. Stolpern die Passanten verdrehten Auges über Gehsteigkanten, werden die Hälse der anderen Verkehrsteilnehmer lang, wird man angelächelt, angesprochen und ausgefragt, dann ist gewiss: Man spielt in einer Liga mit Bentley Flying Spur, Range Rover SV und Ford Mustang Mach 1 - mit den ganz Großen der Neigungsgruppe Eyecatcher. Der neue Renault 5 spielt in dieser Liga, und das nicht nur, weil er knallgrün angestrichen ist.

Dass dem Elektro-R5 derart viel Interesse zu teil wird und dass er sich weniger abschätzigen Kommentaren als andere Stromer gegenüber sieht, lässt sich zum Teil so begründen: Sein Einsatzgebiet ist klar definiert. Die 1.000 Kilometer lange Urlaubsfahrt lastet man einem Kleinwagen tendenziell nicht an, unabhängig vom Antrieb. Ebenso wird niemand einen elektrischen R5 kaufen, um damit täglich von Wien nach Graz und zurück zu pendeln (geht sich übrigens mit einem Mal laden aus, nur falls jemand fragt). Man kauft einen R5, um komfortabel, geräuschlos und gut angezogen durch den Alltag zu kommen. Diese Anforderung erfüllen Elektroautos grundsätzlich bravourös - der R5 macht diese Sache herausragend gut. Nicht umsonst wurde der R5 zum Car of the Year 2025 gewählt.

Renault 5 Elektro: Der Preis im Mitbewerber-Vergleich
Die Gründe für den starken Auftritt des Renault 5 sind vielfältig. Da wäre zuallererst der Preis: Ab 27.390 Euro bekommt man den Renault 5 E-Tech Electric Urban Range mit 40 kWh netto Batteriekapazität, 312 Kilometer WLTP-Reichweite und 120 PS starkem Elektromotor (exklusive E-Mobilitätsförderung), und ja, das ist nicht wenig Geld. Für einen VW Polo oder einen Renault Clio bezahlt man in der Basisausstattung gut 9.000 Euro weniger. Allerdings gibt es hierbei zwei Punkte anzumerken: Erstens sind vergleichbare Elektroautos ähnlich teuer oder noch teurer: Der Fiat 500 e kostet zumindest 29.490 Euro (95 PS, 21,3 kWh netto Batteriekapazität, 190 km WLTP-Reichweite), der Peugeot e 208 zumindest 33.910 Euro (136 PS, 46 kWh netto Batteriekapazität, 362 Kilometer WLTP-Reichweite) und der Opel Corsa e zumindest 28.599 Euro (136 PS, 46 kWh netto Batteriekapazität, 354 Kilometer WLTP-Reichweite).
Zweitens: Der R5 ist ab Werk schon sehr gut ausgestattet - etwa mit schicken 18-Zoll Felgen, einer Klimaautomatik, einer Standheizung, einer Wärmepumpe für minimierten Energieverbrauch, einem 10,1 Zoll Google-Infotainmentsystem mit Arkamys-Soundsystem und kabelloser Android Auto und Apple CarPlay Konnektivität, abgedunkelten Heckfenstern, und so weiter, und so fort. Möchte man die Verbrenner VW Polo oder Renault Clio mit Automatikgetriebe und ähnlicher Ausstattung ausrüsten, kommen etwa 30.000 Euro zusammen.
Wer die kräftigere R5 Ausführung will - den Renault 5 E-Tech Elektro 150 PS Comfort Range samt größerer 52 kWh Batterie (410 km WLTP-Reichweite) und 150 PS starkem Elektromotor - muss zumindest 32.390 Euro ausgeben (exklusive E-Mobilitätsförderung). Falls man sich im Winter hin und wieder auf die Autobahn verirrt, dann sei zu diesem Upgrade dringend geraten. Dazu später mehr.

Agil und komfortabel: Das Fahrverhalten des R5
Ein weiterer Grund für die Begeisterung am R5: Er fährt ausgezeichnet. Das Fahrwerk federt sportlich straff, aber nicht unangenehm hart - es harmoniert sehr gut mit der Agilität des R5, die ihm durch seine Größe und seinen niedrigen Schwerpunkt in die Wiege gelegt wurde. Dazu passt auch die präzise und ausreichend Rückmeldung gebende Lenkung, die sich über die Multisense Fahrprofile zudem in ihrer Härte verstellen lässt. Der 150 PS starke E-Antrieb ist bärenstark - vor allem bis 80 km/h beißen sich deutlich stärkere Verbrenner die Zähne aus. Und: Der R5 fährt sehr ruhig, der Geräuschkomfort ist für einen Kleinwagen herausragend, sogar bei Autobahntempo. Zusammen mit dem hochwertig aussehenden und in den meisten Belangen auch so verarbeiteten Innenraum vermittelt der R5 einen Fahreindruck, der vielen größeren Fahrzeugen gut zu Gesicht stünde. Hartes Plastik haben die Renault-Designer hauptsächlich im unteren Bereich der Kabine versteckt.
Der Renault 5 E-Tech Elektro fährt agil, flott, komfortabel und sehr erwachsen.
Die Bedienung des R5: Einfach zu durchschauen
Ebenfalls durchdacht wirkt das Bedienkonzept des Renault 5. Das Open R Link genannte Infotainmentsystem basiert auf einer Android Automotive Software und ist standardmäßig mit vielen Google Funktionen ausgerüstet. So wird beispielsweise mit Google Maps navigiert, seine Lieblingsmusik holt man via Spotify oder Amazon Music ins Auto. Praktisch: Navigiert man zu einem Ziel, das außerhalb der verfügbaren Reichweite liegt, plant das Google-Navi automatisch die nötigen Ladestopps ein. Ebenfalls praktisch: Im Google Play Story finden sich zahlreiche Apps, die man vom Smartphone kennt. Beispielsweise die Streamingdienste Amazon Prime Video oder ORF On, die sich während Ladepausen nutzen lassen.

Dass die Bedienung der Klimaanlage direkt über Klaviertasten möglich ist, schätzen wir sehr. Genauso schätzen wir den Sprachassistenten "Hey Reno", der nicht nur Navigationsziele versteht, sondern auch die Fenster öffnen kann ("Hey Reno, öffne das Fahrerfenster um 20 %), das Wetter für den Zielort ansagt oder verschiedene Sehenswürdigkeiten auflistet ("Hey Reno, liste mir verschiedene Sehenswürdigkeiten in Wien auf"). Nützlich ist auch der sogenannte "My Saftey Switch", mit dem zuvor im Menü ausgewählte Assistenzsysteme (standardmäßig Geschwindigkeitswarner und Spurhalteassistent) mit einem Doppelklick deaktiviert werden können.
Das Platzangebot im Elektro-R5: Viel Platz vorne, viel Kofferraumvolumen, wenig Kniefreiheit hinten
Der neue Renault 5 ist als Stadtauto konzipiert. Für enge Gassen und verwinkelte Parkhäuser eignen sich seine Abmessungen von 3,92 Meter Länge, 1,77 Meter Breite und 1,50 Meter Höhe freilich besser als für den Möbeltransport. Und dennoch: Seinen bescheidenen Außenmaßen zum Trotz bietet der R5 innen viel Platz. Auf den vorderen Sitzen kommen auch zwei-Meter-Riesen unter. Besetzt man den R5 mit vier 1,80 Meter großen Passagieren, bleibt für alle ausreichend Platz, wenngleich die Knie der hinteren Fahrgäste schon nahe an die Vordersitze rücken. Ist ja auch ein Kleinwagen. Der Kofferraum fasst im Verhältnis zu den Außenmaßen beachtliche 326 bis 1.106 Liter, zusätzliche 41 Liter finden unter dem doppelten Ladeboden Platz (die Ladekabel, beispielsweise). Zum Vergleich: Ein Golf bringt 381 bis 1.237 Liter unter.

Renault 5 Elektro Reichweite und Ladegeschwindigkeit
Für Elektroautos noch immer das Kriterium schlechthin: Die Reichweite und die Ladegeschwindigkeit. Renault gibt für die kleinere Batterie mit 40 kWh netto Speicherkapazität gemäß WLTP 312 Kilometer Reichweite und 14,5 kWh Durchschnittsverbrauch pro 100 Kilometer an. Die größere Batterie bietet 52 kWh netto Energiegehalt, womit gemäß WLTP 410 Kilometer Reichweite und ein Durchschnittsverbrauch von 14,9 kWh pro 100 Kilometer möglich sein sollen.

Im Realbetrieb - abseits von Autobahnen - lassen sich diese Werte annähernd erreichen. Im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen haben wir unseren R5 Techno 150 PS comfort range bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt mit einem Verbrauch von 15 kWh (vorausschauende Fahrweise, flache Streckentopographie, maximal 100 km/h) bis 18 kWh (flottere Gangart, hügeliges Gelände, maximal 100 km/h) bewegt. Das entspricht einer Realreichweite von 346 Kilometer (15 kWh Stromverbrauch) bzw. 288 Kilometer (18 kWh Stromverbrauch). Nachgeladen wird mit bis zu 80 kW bei der schwächeren, und mit bis zu 100 kW bei der stärkeren Motorisierung. Die Schnellladung von 10 auf 80 Prozent soll so in etwa 30 Minuten gelingen. Wir haben den R5 mehrmals an den Schnelllader gesteckt und Ladeleistungen zwischen 70 und 95 kW gemessen. Das passt soweit.
Schwächen nur bei Details: Lenkradtasten, Bremsassistent, Stromverbrauch auf der Autobahn
Neben vielen positiven Eigenschaften gibt es auch einige Punkte, die uns am neuen Renault 5 nicht so gut gefallen haben. Erstens sind hier die Lenkradtasten zu nennen, die nicht bei jeder Berührung funktionieren. Der Grund: Renault setzt hier auf eine große Blende statt auf mehrere kleine Tasten, was optisch durchaus ansprechend wirkt, in der Bedienung aber fehleranfällig ist.
Zweitens: Unter der Motorhaube ist nur der Motor zu finden, kein Frunk. Da der R5 für seine Größe aber sehr viel Stauraum bietet und über einen doppelten Ladeboden verfügt, fällt dieser Umstand kaum ins Gewicht. Trotzdem: Zusätzlicher Stauraum ist bei einem Kleinwagen niemals verkehrt.

Mehr Gewicht hat der dritte Punkt: Der fehleranfällige Abstandstempomat. Unser Testwagen erkannte immer wieder Gefahren oder vorausfahrende Fahrzeuge, wo keine waren, und leitete unangekündigt eine Bremsung ein. Im selben Atemzug können wir aber Entwarnung geben: Auf Nachfrage ließ Renault uns wissen, dass der Vorserien-Testwagen für ein Software-Update vorgesehen ist, das genau dieses Problem ausmerzen soll. Wir glauben das - bisher funktionierten der adaptive Tempomat und der Bremsassistent in allen anderen von uns getesteten Renault-Modellen fehlerfrei.
Und viertens: Der Stromverbrauch auf der Autobahn ist hoch. Während der R5 sich im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen recht zurückhaltend zeigte, zog er sich auf einer 400 Kilometer langen Autobahnfahrt bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt und 130 km/h GPS-Marschgeschwindigkeit (etwa 135 km/h laut Tacho) im Mittel 24 kWh hinein. Damit übertrifft der kleine Franzose sogar den knapp 600 PS starken Porsche Taycan 4S (etwa 22 kWh bei 130 km/h). Rechnet man das in verfügbare Reichweite um, bleiben im optimalen Ladefenster (also zwischen 10 und 80 Prozent Batteriekapazität) nur etwas mehr als 150 Kilometer bei gleichbleibendem Tempo übrig. Ein Vertreter-Fahrzeug ist der R5 also nicht. Macht nichts - das will er schließlich auch nicht sein.
Unser Test-Fazit zum Renault 5 Elektro
Der neue Renault 5 E-Tech Elektro 150 PS Comfort Range hinterlässt einen soliden Eindruck. Der Komfort, das Fahrverhalten, die Bedienbarkeit und der Stylefaktor - all das spricht ganz klar für das elektrische City-Car. Will man auf der Autobahn (auch im Winter) Kilometer fressen, gibt es freilich bessere Alternativen als einen elektrischen Kleinwagen. Bewegt man sich vorwiegend aber im urbanen Bereich - und damit dort, wofür der R5 gebaut wurde - findet man derzeit kaum ein besseres Auto in diesem Segment.

Was wir gut finden: Den Style, das Fahrverhalten, die Verarbeitungsqualität, das Infotainment. Angesichts des Gebotenen geht auch der Preis in Ordnung.
Was wir nicht so gut finden: Den Stromverbrauch und damit die Reichweite auf der Autobahn.
Man kauft ihn, weil: man den Spirit des alten R5 in moderner Interpretation spüren möchte. Oder, weil man ganz einfach ein sehr gutes Elektroauto für die Stadt benötigt.
Vergleichbare Fahrzeuge: Peugeot e-208, Fiat 500 e, Opel e-Corsa, aber auch Renault Clio, VW Polo, Seat Ibiza und Konsorten
Renault 5 E-Tech Elektro 150 PS Comfort Range Techno (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 33.640 exkl. Förderung und Rabatte (Basispreis Renault 5 E-Tech Elektro 120 PS Urban Range: € 27.390)
Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)
Maximale Leistung: 110 kW/150 PS
Drehmoment: 245 Nm
0-100 km/h: 8,0 Sekunden
Vmax: 150 km/h
Batteriekapazität: 52 kWh netto
Verbrauch konfigurationsspezifisch (WLTP): 15,1 kWh/100 km
Reichweite konfigurationsspezifisch (WLTP): 408 km
Ladung: 11 kW AC | 100 kW DC (10-80%: 29 min)
Leergewicht konfigurationsspezifisch (exkl. Fahrer): 1.469 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 1.920 kg
Anhängelast gebremst/ungebremst: 500 kg/500 kg
Kofferraum: 326 - 1.106 Liter
Länge/Breite o.S./Höhe: 3.922/1.774/1.498 mm
Comments