Volvo EX90 im Kurztest: In der Ruhe liegt die Kraft
Bei der Präsentation des neuen Volvo EX90 lassen die Schweden die Superlative purzeln: Das fünf Meter SUV kommt mit riesiger 111 kWh Batterie und laut WLTP bis zu 627 Kilometer weit, außerdem sei er der leiseste und sicherste jemals gebaute Volvo. Das bedeutet nicht, auf bis zu 517 PS verzichten zu müssen. Wir haben alle Infos und die ersten Fahreindrücke zum Volvo EX90 parat.
Text: Patrick Aulehla | Fotos: Volvo
Inhaltsverzeichnis
Es ist vermutlich keine Überraschung, trotzdem wollen wir es erwähnen: Sicherheit war ein zentrales Thema bei der Entwicklung des neuen Volvo EX90. Das 5,03 Meter lange Elektro-SUV ist mit einem dachmontierten Lidar, fünf Radaren, acht Kameras und 12 Infrarotsensoren ausgerüstet, um dessen Insassen, aber auch andere Verkehrsteilnehmer vor Unfällen zu schützen. Das betrifft nicht nur das Fahren: Vergisst man seine Kinder oder Haustiere im geschlossenen Fahrzeug, erkennt der EX90 das und startet je nach Außentemperatur Klimaanlage oder Heizung. Anders gesagt: Die Rechenleistung der zentralen NVIDIA-Steuereinheit ist so groß, dass man die des eignen Hirns gelegentlich hinunterdrehen kann. In Zeiten wie diesen sicherlich kein schlechtes Feature.
Im selben Atemzug muss genannt werden: Überbordende Sicherheitsbemühungen sind nicht immer ein Komfortgewinn. Schrillende Geschwindigkeitswarner und Aufmerksamkeitsassistenten, übervorsichtige Spurhalteassistenten und Notbremsassistenten - schlecht parametrierte Assistenzsysteme reiben die Nerven eher auf als sie zu beruhigen. Hier können wir nach den ersten Testfahrten gleich Entwarnung geben: Trotz der vielen Kameras und Radare war der Volvo EX90 während unserer etwa zweistündigen Testfahrt ein besonnener Begleiter, der auf sämtliche Fahrsituationen gelassen reagierte. So zumindest der erste Eindruck - weitere werden im Rahmen eines ausführlichen Tests folgen.
Praktisch: Bis zu sieben Sitze, 1.955 Liter Kofferraumvolumen und 2.200 Kilogramm Anhängelast
Neben dem hoffentlich nur in der Theorie wichtigen Aspekt Sicherheit hat das fünf Meter lange Schweden-SUV auch viel Handfestes zu bieten: Dazu zählen etwa sieben Sitze, ein Kofferraum mit 324 Liter (hinter 3. Sitzreihe), 669 (hinter 2. Sitzreihe) oder 1.955 Liter Ladevolumen (umgeklappt) oder die Anhängelast von bis zu 2.200 Kilogramm. Zusätzlichen Stauraum findet man im von Volvo liebevoll "ausreichend groß" genannten Frunk, dessen 65 Liter Fassungsvermögen sich primär für Ladekabel, weniger für Gepäck eignen. Bald folgen werden eine 5-Sitzer und eine 6-Sitzer Variante, die in Sachen Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe wohl etwas luftiger werden dürften. In der von uns gefahrenen 7-Sitzer Version vermissen über 1,90 Meter große Passagiere doch etwas Beinfreiheit - trotz verschiebbarer Rücksitzbank.
Sehr praktisch sind die einzeln umlegbaren Sitze in der zweiten und dritten Reihe. Das verspricht viel Flexibilität beim Transportieren. Während die Sitze in der zweiten Reihe mechanisch umgeklappt werden, fällt die dritte Reihe vollautomatisch - und stellt sich ebenso wieder auf.
Multimedia: Schön integrierte Bildschirme, einfache Bedienung
In Sachen Infotainment setzt der EX90 auf ein ähnliches Konzept wie der EX30: Das 14,5 Zoll große Zentraldisplay fungiert als Steuerzentrale - über dessen Touchscreen sind sämtliche Einstellungen vorzunehmen. Das betrifft die Justierung der Außenspiegel genauso wie die des Lenkrads oder des Head-Up-Displays. Klar, herkömmliche Tasten würden die Sache einfacher machen, aber realistisch betrachtet: Hat man die perfekte Sitzposition gefunden und gespeichert, wird man diese so schnell nicht wieder ändern.
Stolz ist man außerdem auf das Core-Computing Konzept: Anstatt wie üblich viele Steuergeräte für unterschiedliche Aufgaben zu verbauen, wird der EX90 von einer zentralen, besonders leistungsfähigen Recheneinheit gesteuert. Die Vorteile: Man spart neben Kosten auch jede Menge Kabelstränge und damit Gewicht und Ressourcen. Dass der EX90 trotzdem zwischen 2.579 bis 2.787 Kilogramm wiegt und durch den Wegfall einiger Steuergeräte die in seiner 111 kWh großen Batterie gebundenen Ressourcen kaum aufzuwiegen vermag, steht auf einem anderen Blatt Papier. Immerhin: Die Werke von Volvo laufen schon heute bilanziell CO2-neutral (auch in China), recyceln 99 Prozent ihrer Abfälle und sollen bis 2030 zwischen 65 und 75 Prozent CO2 pro Fahrzeug einsparen.
Bowers & Wilkins Soundsystem: Konzerthaus Auto
Wer guten Sound schätzt, sollte eine Option unbedingt anhaken: Das High Fidelity Audiosystem von Bowers & Wilkins mit Dolby Atmos, 25 Lautsprechern und einer Leistung von 1.610 Watt. Die Klangqualität ist hervorragend, selbst bei schmerzhaftem Lärmpegel bleiben die Töne klar. Gemessen an dem einschlägigen Premium-Mitbewerb ruft Volvo einen moderaten Aufpreis für den Top-Sound auf: 3.084 Euro wollen für das B&W Soundsystem ausgegeben werden. Für audiophile Individuen eine klare Kaufempfehlung.
Fahren, Reichweite, Ladeleistung: Gediegen und kräftig, aber mit hohem Verbrauch
In der Kerndisziplin Fahren zeigt der EX90 kaum eine Schwäche. Vortrieb gibt's im von uns getesteten Twin Motor Performance Modell mehr als genug - 517 PS Leistung und 910 Nm Drehmoment krallen sich über alle vier Räder in den Asphalt. Damit erreicht man Landstraßentempo in 4,9 Sekunden, Schluss ist bei elektronisch abgeriegelten 180 km/h. Besonders positiv fällt der Geräuschkomfort in der Kabine auf: Der Innenraum ist sehr gut isoliert - die eingangs erwähnte Behauptung von Volvo, der EX90 wäre der leiseste jemals gebaute Volvo, können wir glauben.
Ebenfalls auffällig: Bei niedrigen Temperaturen um den Gefrierpunkt braucht der EX90 realtiv viel Strom. Der von uns erfahrene Durchschnittsverbrauch von 26 kWh pro 100 Kilometer weicht doch recht deutlich von dem WLTP-Wert aus der Preisliste ab (20,8 bis 22 kWh) und ist als Referenz für Ortsgebiete und Freilandstraßen zu verstehen. Daraus ergeben sich rechnerisch etwa 400 Kilometer Realreichweite statt 570 bis 614 Kilometer WLTP-Reichweite. Wer auf der Autobahn 130 km/h schnell fährt, wird je nach Streckentopographie zwischen 30 und 40 kWh im Schnitt verbrauchen. Auch diese Werte haben wir bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ermittelt - für den Sommer bleibt also noch Luft nach oben. Und: Ein 250 kW starkes Ladegerät ist ebenfalls an Bord. Damit lädt der EX30 in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent.
Das optionale adaptive Luftfahrwerk (2.700 Euro Aufpreis) federt komfortabel, aber nicht federweich - genau richtig für unseren Geschmack. Ebenso richtig fühlt sich die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung an: Sie ist sauber justiert, ihre Bandbreite reicht von wenig Widerstand beim Parken bis hin zu höherem Widerstand für einen sauberen Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten. Und: Natürlich kann der EX90 in Verbindung mit dem Pilot Assist Paket den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten, im Stau bis zum Stillstand abbremsen und selbstständig wieder anfahren, oder die Fahrspur durch Blinkerbetätigung selbstständig wechseln.
Abseits des von uns gefahrenen Topmodells gibt es noch zwei weitere Antriebsoptionen: Den in Kürze erhältlichen EX90 Single Motor mit Heckantrieb, 279 PS und 490 Nm (5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 180 km/h Spitze, ca. 630 Kilometer Reichwite) und den EX90 Twin Motor AWD mit 408 PS und 770 Nm (8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 180 km/h Spitze). Die Single Motor Variante ist im Konfigurator noch nicht erhältlich, wird aber für unter 80.000 Euro brutto zu haben sein. Das ist eine gute Nachricht für alle Unternehmer, weil bis zu einem Brutto-Listenpreis von 80.000 Euro der Vorsteuerabzug gelten gemacht werden kann.
Preise, Bestellstart und Auslieferung
Zum Abschluss noch ein Blick auf die Preisgestaltung: Die in Kürze verfügbare Einstiegsversion wird für unter 80.000 Euro kommen. Das aus jetziger Sicht günstigste Modell, der Volvo EX90 Twin Motor AWD, kostet in der Ausstattungsvariante Plus ab 93.460 Euro, und in der Ausstattungsvariante Ultra 99.300 Euro. Das Topmodell EX90 Twin Motor Performance gibt es ab 98.460 Euro in der Variante Plus und ab 104.300 Euro in der Variante Ultra. Für alle Varianten gilt: Optionen sind Kür statt Pflicht, der EX90 ist schon ab Werk sehr gut ausgestattet.
Wer sich für den neuen Volvo EX90 interessiert, der kann diesen ab sofort bei dem Volvo-Händler seines Vertrauens besichtigen. Die Bestellbücher sind geöffnet, die Auslieferungen starten dieser Tage. Die Einstiegsvariante mit Single Motor für unter 80.000 Euro folgt demnächst.
Was wir gut finden: Vor allem die Ruhe, den Komfort, das Soundsystem, die Verarbeitungsqualität, das Design. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gemessen am Premium-Mitbewerb auch gar nicht schlecht. Kurz gesagt: Sehr viel.
Was wir nicht so gut finden: Den hohen Verbrauch bei niedrigen Temperaturen, den die riesige Batterie mehr oder weniger egalisiert. Die für größer Gewachsene (ab 1,90 Meter) knapp bemessene Beinfreiheit in der zweiten Reihe.
Man kauft ihn, weil: man ein sicheres, ruhiges Elektroauto mit sieben Sitzen benötigt, das in Sachen Auftritt nicht aufreibt, aber jedenfalls etwas darstellt.
Volvo EX90 Twin Motor Performance (2025): Technische Daten, Österreich-Preis, Leistung, Gewicht, Verbrauch, Reichweite
Testwagenpreis: € 1112.944,00 exkl. Förderung und Rabatte (Basispreis: Ab € 93.460,00)
Bestellbar: ab sofort (Konfigurator)
Maximale Leistung: 380 kW/517 PS
Drehmoment: 910 Nm
0-100 km/h: 4,9 Sekunden
Vmax: 180 km/h
Batteriekapazität: 111 kWh brutto/107 kWh netto
Verbrauch konfigurationsspezifisch (WLTP): 20,8 - 22 kWh/100 km
Reichweite konfigurationsspezifisch (WLTP): 570 - 614 km
Ladung: 11 kW AC (10h) | 250 kW DC (10-80%: ca. 30 min)
Leergewicht konfigurationsspezifisch: 2.787 kg
Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 3.390 kg
Zuladung: 603 kg
Anhängelast gebremst/ungebremst: 2.200 kg/750 kg
Kofferraum: 324 Liter (hinter 3. Reihe)/669 (hinter 2. Reihe)/1955 Liter (umgeklappt)
Länge/Breite o.S./Höhe: 5.037/1.964/1.744 mm
Comments